Die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit lebt vom Netzwerk.
Wir möchten hier eine Plattform bieten die vielen neu gegründeten Initiativen kurz vorzustellen, um so eine direkte Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
bundesweite Übersicht von Initiativen
landesweite Übersicht von Intitiativen
Koordinierungsstelle "Ehrenamtliche Aktivitäten im
Flüchtlingsbereich in Rheinland-Pfalz"
angegliedert an das Landespfarramt für Ausländerarbeit in Bad Kreuznach
Email: Ehrenamt@asyl-rlp.org
blau=Café rot=Initiative grün=Organisation
https://fluechtlingshilfe-rhk.de/initiativen-im-kreis
kein Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit
Schüler im libanesischen Flüchtlingslager
(Foto oben: Wilhelm Berger)
Die Initiativgruppe: August v. Dahl, Jutta v. Dahl, Wilhelm Berger, Elmar Konrath
(Foto rechts: Syrienhilfe Vorderhunsrück)
Internetseite:
http://syrienhilfe-vorderhunsrueck.de
oder auf Facebook
Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag von 15-18 Uhr
Freitag 17-20 Uhr
Anschrift:
Kirchstraße Kastellaun
Flucht stellt Menschen vor ungeheure Herausforderungen. Welche Notsituationen es auch sind, die Menschen dazu bewegen, ihre Heimat aufzugeben: Sie brauchen Hilfe, um in einem für sie fremden Land Fuß zu fassen.
Sich dieser Herausforderung stellend, haben im Dekanat St. Goar zahlreiche Ehrenamtliche Hilfsinitiativen vor Ort gebildet, um die hier Zuflucht suchenden Menschen best möglich zu unterstützen.
Die Kulturbrücke Vorderhunsrück-Mittelrhein - iniitiiert und moderiert von Pastoralreferentin Michaela Mannebach (Dekanat St. Goar) - lädt die Engagierten vor Ort und Interessierte regelmäßig zum Erfahrungs- und Informationsaustausch auf Dekanatsebene ein. Im Rahmen der zurzeit monatlichen Treffen bietet sich die Möglichkeit andere Praxisbeispiele kennenzulernen, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und sich untereinander zu vernetzen.
Ort und Zeit des nächsten Treffens wird vorher in der Presse bekanntgegeben. Um Anmeldung wird gebeten.
Die Gonderscher Flüchtlingshilfe besteht seit Ende 2014 und ist eine Gruppe engagierter Menschen, die sich der Kulturbrücke zugehörig fühlt, aber unabhängig agiert und das Flüchtlingshaus in Gondershausen , das z.Zt. mit 20 Personen belegt ist, betreut.
In regelmäßigen Arbeitstreffen tauschen wir uns über unsere Arbeit aus. Dabei geht es um einzelne Anliegen der Bewohner und deren Betreuung durch uns, die Organisation in und um das Haus, den Fahrradverleih, Organisation z.B. eines Grillfestes etc.
Wir bieten zwei ehrenamtlich betreute Sprachkurse an, einen für Anfänger und einen für Fortgeschrittene ,( wobei die Fortgeschrittenen auch Dank des Einsatzes eines unserer Mitglieder an einem weiteren Kurs in Kastellaun teilnehmen können.)
Jeden Montag haben Flüchtlinge und Helfer die Möglichkeit, sich zum Kaffeetrinken im Caritashaus gegenüber der Flüchtlingsunterkunft zu treffen und einmal im Monat richtet sich die Einladung auch an weitere potentielle Helfer.
Zum Haus gehört auch ein kostenloser Fahrradverleih; die gespendeten Fahrräder werden von einem „Fahrraddoktor“ in Schuss gehalten.
Zum besseren Einstieg der Flüchtlinge in und um Gondershausen haben wir eine Infomappe erstellt. Wo gibt es Einkaufsmöglichkeiten, wo gibt es Ärzte? Wo sind das Schwimmbad und die Bücherei? Etc. All dies erfährt man darin in mittlerweile sieben Sprachen.
Es existiert eine Whatsapp Gruppe der Helfer zum schnellen Informationsaustausch und flexiblen Handeln, wenns mal brennt.
Die Gonderscher Flüchtlingshelfer kümmern sich auch darum, dass die Flüchtlinge je nach Interesse Anschluss an die Vereine vor Ort finden und haben durch die Organisation eines Mitfahrernetzwerks die Gelegenheit geschaffen, kostenfrei zum Einkaufen, zur „Tafel“ , zu Behörden etc zu gelangen.
Auch nach dem Erhalt des Aufenthaltstitels werden die Flüchtlinge nicht alleine gelassen. Wir unterstützen sie bei der Wohnungssuche, bei den erforderlichen Behördengängen und dem Start in die Integrationskurse.
In Einzelfällen, die u.U. besonders gravierend sind, helfen wir ihnen entsprechende Anlaufstellen, anwaltliche Unterstützung o.ä.zu finden.
Angebote
- cafe friends soll ein Ort der Begegnung für Menschen aller Kulturen und Nationen sein. Hier können sich Menschen jeden Alters und jeder Religion bei einer Tasse Kaffee oder Tee unterhalten, gemeinsam Spiele spielen oder auch lesen.
- cafe friends soll auch ein Ort sein, an dem wichtige Informationen und Angebote für den Alltag mitgeteilt werden können. Auch soll ein direkter Informationsaustausch bzgl. spezieller Fragen zu Leistungen der Behörden, zu Anträgen und vielem mehr möglich sein.
- Durch das Angebot von Workshops, Kochkursen, Musikprojekten, etc. soll sich das cafe friends stetig weiterentwickeln.
Adresse
Kanowskystraße 1a, 55469 Simmern
Der Begegnungstreff für Flüchtlinge und Einheimische „Café FreiRaum“ öffnet
jeden Dienstag und Freitag von 14 bis 18 Uhr.
Herzlich Willkommen bei der Flüchtlingshilfe der Region Emmelshausen - eine offene und unabhängige Initiative in mehreren Orten der Region.
Sie möchten unsere Flüchtlinge dabei unterstützen, sich in unseren Gemeinden zurecht zu finden? Sie möchten Lotse oder Sprachpate werden? Bei der Jobsuche helfen oder Kinder bei ihren
Hausaufgaben unterstützen? Den Menschen in der neuen Umgebung eine Stütze sein! Das Aufgabengebiet ist sehr umfangreich. Dann freuen wir uns auf Ihr Engagement! Sei es noch so klein...
Die staatlichen Leistungen für Flüchtlinge sind begrenzt. Aber auch Angebote auf ehrenamtlicher Basis sind nicht immer kostenfrei. Sprachkurse sind für die Integration unersetzbar aber sehr
kostenintensiv. Deshalb freuen wir uns auch über ihre finanzielle Unterstützung! Nur so können wir weiterhin intensiv für unsere Flüchtlinge arbeiten.
Wir sind ein offener Kreis an dem Jeder teilnehmen kann. Über Treffen informieren wir Sie hier oder im Amtsblatt. Weitere Informationen unter 06747-12151
Das Café Global ist ein Treffpunkt für Flüchtlinge und Einheimische der Verbandsgemeinde St. Goar – Oberwesel.
Das Café ist eine zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Flüchtlinge, Helfer und Einheimische. Es bietet Raum für ungezwungenes Beisammensein und interkulturelle Begegnungen.
Durch den regelmäßigen Kontakt zwischen geflüchteten/asylsuchenden Menschen und einheimischen Bürgern kann ein gutes Miteinander gestaltet werden. Jeder ist herzlich eingeladen, sich so aktiv an der Integrationsarbeit zu beteiligen.
http://fluechtlingshilfe-stgoar-oberwesel.de
Die Flüchtlingshilfe Morbach setzt sich ein, für eine schnelle und unbürokratische Hilfe für Flüchtlinge in der Einheitsgemeinde Morbach ein. Sie existiert seit Januar 2015 und ist eine Initiative der Katholischen Pfarreiengemeinschaften Morbach und Monzelfeld, der Evangelischen Kirchengemeinde Morbach-Thalfang sowie weiterer zahlreicher Morbacher Bürger. Rund 50 Interessierte aller Altersgruppen kommen durchschnittlich zu den regelmäßigen Treffen. Bereits seit zwei Monaten bietet die Flüchtlingshilfe Deutschkurse an. Rund ein Dutzend Männer und Frauen helfen Asylbewerbern, aber auch anderen Menschen ohne oder mit geringen Deutsch Kenntnissen, Sprachbarrieren abzubauen.
Ab Juni 2015 gibt es eine Begegnungs- und Anlaufstelle im Zentrum von Morbach. Auch befindet sich eine Homepage in der Entstehung, die als zentrales Informationsmedium dienen soll.
Die Begegnungsstätte in der Birkenfelder Straße 14 in Morbach hat folgende
Öffnungszeiten:
Montags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und donnerstags von 18:00 bis 21:00 Uhr.
Diese Einrichtung ist ab sofort auch telefonisch (06533 / 95 78 117) zu den
allgemeinen Öffnungszeiten zu erreichen.
Interkulturell, mehrsprachig und erlebnisreich.
Ein Platz zum Austausch und zum Kennenlernen.
Immer mehr Menschen suchen in Deutschland Schutz vor Gewalt und Verfolgung in ihren Heimatländern. Nach einer oftmals langen und gefährlichen Flucht haben sie Deutschland erreicht und hoffen hier auf einen Schutzstatus. Doch Flüchtlinge sind in Deutschland von vielen Bereichen des sozialen Lebens ausgeschlossen, dürfen in der Regel nicht arbeiten bzw. finden keine Arbeitsstelle und bekommen weniger Geld als Hartz-IV BezieherInnen.
Diese Flüchtlinge brauchen in ihrer neuen Heimat Orientierung und verlässliche Ansprechpartner. Dies können wir mit unserem „Cafe International“ leisten.
Das „Cafe International“ bietet einen Platz zum Ankommen und des Willkommen-Seins in Deutschland und erleichtert insbesondere den oft traumatisierten Flüchtlingen, und ebenso ihren Familien, die Ankunft in einem für sie noch fremden Land. In unserem „Cafe International“ können sich Flüchtlinge und Einwohner der Stadt begegnen und austauschen. Beide Gruppen können sich kennenlernen, zusammen spielen, sich austauschen, gemeinsam lachen und dem jeweils anderen etwas über die eigene Kultur und die eigene Sprache beibringen. Wir bieten eine Wohlfühlatmosphäre mit Kaffee, Tee, Keksen, Kuchen oder auch anderen Leckereien.
So leisten wir mit dem „Cafe International“ einen wichtigen Beitrag für eine gelingende Integration im Sinne eines „Gemeinsam Miteinander!“.
Das Diakonische Werk Obere Nahe ist Träger bzw. arbeitet in Kooperation mit anderen Trägern in verschiedenen Cafés International und Frauencafés „Rahil“ in Birkenfeld, Idar-Oberstein und Baumholder.
Diese offenen Treffs bieten den Flüchtlingen die Möglichkeit, bei Getränken und Snacks zu spielen, Kontakte zu knüpfen und die Flüchtlingssozialarbeit in Anspruch zu nehmen. Außerdem werden Informationen und Informationsmaterial zu unterschiedlichen Themenbereichen angeboten. In den Cafés unterstützen Ehrenamtliche die hauptamtlich Tätigen.
Birkenfeld
Idar-Oberstein
Baumholder
Kontakt:
Lisa Körper
mobil 0175 19 77 621
lisa.koerper(at)obere-nahe.de
Pfarrerin Sarah Klein
mobil 01512 15 08 728
sarah.klein(at)obere-nahe.de
Portalseite von Flüchtlingsinitiativen in RLP
Forum für Flüchtlingshelfer in Deutschland
sich austauschen, Frage stellen, Probleme lösen und mehr
Öffnungszeiten/opening hours:
Montag/monday 16-18 Uhr
Mittwoch/wednesday
(Kindernachmittag im Gemeindehaus) 16:30-18 Uhr
Freitag/friday 16-19 Uhr
Samstag/saturday 14-17 Uhr
Adresse/adress:
Hauptstr. 54
55491 Büchenbeuren
Kontakt/contact:
Tel: 06543 - 8189238
(zu den Öffnungszeiten)
Mobil: 015229306047
Mail: