Am Sonntag, den 2. November 2025, lädt das Café International Büchenbeuren zu einer besonderen Film-Matinée ein. Gezeigt wird die viel beachtete Dokumentation „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“, die die europäische Migrationspolitik und ihre humanitären Folgen kritisch beleuchtet. Der Film, der am 3. Oktober erfolgreich in den deutschen Kinos startete, hat seither landesweit eine breite Debatte ausgelöst.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Seenotrettungsorganisation Sea-Eye e.V., Eltern gegen Rechts Hunsrück und dem Attac-Projektchor statt.
Der Erlös wird vollständig an Sea-Eye e.V. gespendet.
ab 10:30 Uhr – Ankommen bei Kaffee und Tee
11:00–13:00 Uhr – Filmvorführung
13:00–13:45 Uhr – Mittagsimbiss und informeller Austausch
ab 13:45 Uhr – Podiumsgespräch mit Publikumsbeteiligung
Im Anschluss an die Vorführung lädt das Café International zu einem Publikums- und Podiumsgespräch mit Aktiven aus Seenotrettungsorganisationen und der Zivilgesellschaft ein, um über die im Film aufgeworfenen Themen ins Gespräch zu kommen.
Auf dem Podium :
Yvonne Marchewitz, unterstützt als langjähriges Sea-Eye e.V. Mitglied die Organisation
Natali hat 2018 für Sea-Eye auf Malta gearbeitet
Faten Ahmed hat die Flucht über das Mittelmeer und die griechischen Lager selbst erlebt
Okka Senst berät und unterstützt Geflüchtete, ist landes-und bundesweit migrationspolitisch aktiv
NN. (angefragt) hat hier bei uns die kommunale Flüchtlingsaufnahme im Zuständigkeitsbereich.
Der Dokumentarfilm beleuchtet die dramatischen Folgen der europäischen Abschottungspolitik und die Rolle Deutschlands in dieser Entwicklung. Begleitet werden unter anderem Rettungsmissionen im Mittelmeer und die Situation in Geflüchtetenlagern. Durch exklusive Interviews mit Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen und politischen Entscheidungsträger:nnen stellt der Film die Frage, wie Europa mit seiner humanitären Verantwortung umgeht – und welche Alternativen zu einem „Europa der Mauern“ möglich sind. Der Film führt vor Augen, dass hinter jeder migrationspolitischen Entscheidung nicht nur Zahlen und Paragraphen stehen, sondern menschliche Schicksale – und stellt die Frage nach der moralischen Haltung Europas im 21. Jahrhundert.
Das Regie-Duo Maik Lüdemann und Max Ahrens lernte sich 2014 im Filmstudium kennen. „Kein Land für Niemand“ ist ihr gemeinsames Langfilmdebüt und wurde von Organisationen wie Sea-Watch, United4Rescue, Pro Asyl, German Doctors, Mennonitisches Hilfswerk und Sea-Eye gefördert und läuft seit dem 3.Oktober deutschlandweit.
Veranstaltungsdetails
Wann: Sonntag, 2. November 2025, ab 10:30 Uhr
Wo: Café International, Hauptstraße 55 55491 Büchenbeuren
Eintritt: Spendenbasis – der Erlös geht zu 100 % an Sea-Eye
Begrenzte Plätze, darum bitte Anmeldung: cafe.international.bb@gmail.com
Info: https://www.cafe-international-buechenbeuren.de/veranstaltungen/
Vielfältige Angebote in der Demografiewoche RLP auch für Seniorinnen und Senioren
In den vergangenen Jahren hat sich das Café International in Büchenbeuren zu einem Ort der Begegnung für alle Generationen entwickelt – mit einem besonderen Fokus auf die Seniorinnen und Senioren der Region. Das ist wichtig, denn in dem großen Dorf gibt es bislang nur wenige Angebote und keine Seniorenbeauftragten. „Es war uns ein großes Anliegen, ältere Menschen so viel wie möglich in unsere Aktivitäten einzubeziehen“, betont Gabi Heidberg, vom ehrenamtlichen Caféteam, die bereits seit Jahren das beliebte Montagscafé mit frischen Waffeln organisiert, das regelmäßig von älteren Gästen besucht wird. „Aber auch wir lieben den Montagnachmittag, weil wir dort besonders viel Kontakt bekommen und unsere Deutschkenntnisse aus dem Kurs direkt anwenden können. Wir wurden von den älteren Menschen – wie auch sonst im Café – so herzlich aufgenommen“, berichtet Ehepaar Ahmed, das seit Anfang des Jahres in Büchenbeuren als geflüchtete Familie eine neue Heimat gefunden hat und sich im Café engagiert.
Pünktlich zur Rheinland-Pfälzischen Demografiewoche vom 3. bis 10. November, die in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam gestalten wir ein Zuhause für alle“ steht und sorgende Gemeinschaften in den Mittelpunkt stellt, hat das Café International mehrere Veranstaltungen geplant und auf der entsprechenden Webseite der Landesregierung sichtbar gemacht.
Zu den festen Terminen gehören mittwochs die Stuhlgymnastik im Evangelischen Gemeindehaus mit anschließendem Kaffeetrinken sowie der neue Höhepunkt der Woche: der Bingonachmittag, alle 14 Tage ein Spieleabend und monatlich ein Sonntagsfrühstück.
Ein zusätzliches Highlight in dieser Woche ist das herbstliche gemeinsame Mittagessen (nur mit Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind) organisiert von Lydia Rau gemeinsam mit weiteren Helferinnen und Helfern – ein wertvoller Beitrag, insbesondere für alleinstehende und ältere Menschen, die hier in geselliger Runde zusammenkommen können. Nachdem das Kochteam bereits vor einem Monat in Laufersweiler gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Team des Café Päuschen (ebenfalls ein Projekt der Evangelischen Kirchengemeinde) ein leckeres Schaales-Essen für die Dorfgemeinschaft vorbereitet hatte, möchte man diese Verbindung nun fortsetzen und lädt alle Interessierten diesmal nach Büchenbeuren ein.
Auch sonst ist das Café-Programm vielfältig: Während der Ferien mussten die Seniorinnen und Senioren einmal pausieren, damit die Kinder eine Woche lang einen Kunst-Kreativ-Workshop mit der Künstlerin Doaa Elasyed erleben konnten. Anfang November findet ein Workshop für das Caféteam zum Thema Nachhaltigkeit statt, zu dem auch Vertreterinnen und Vertreter der Kirchengemeinde und der Ortsgemeinderäte eingeladen wurden. Außerdem lockt eine Film-Matinée mit dem aktuellen Streifen „Kein Land für Niemand“ viele Besucher:innen an.
„Uns wird nicht langweilig – aber wir haben auch noch viel vor, um nicht nur eine sorgende, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft zu fördern“ erklärt Cafékoordinatorin Okka Senst das Konzept, welches seit nunmehr elf Jahren mit viel Engagement weiterentwickelt wird.
Motto: DAFÜR!
Unser Café ist seit 11 Jahren DAFÜR:
👉 Jeder Intoleranz und Ausgrenzung zum Trotz!
👉 Seit 50 Jahren bauen wir gemeinsam an einer offenen, vielfältigen Gesellschaft.
Mittwoch, 14–16 Uhr
Internationales Frauencafé
Begegnung, Austausch und Stärkung von Frauen in Vielfalt.
Freitag, 16–19 Uhr
Interkulturelles Nachbarschaftscafé
Treffpunkt für alle Nachbar:innen – gemeinsam essen, lachen, reden.
📸 Bei beiden Terminen: Teilnahme an der Fotokampagne „DAFÜR!“
Für Vielfalt und eine starke Demokratie
Vielfalt ist unser Motor – sie will gestaltet, nicht ertragen werden.
Für eine offene Gesellschaft
Gleiche Teilhabe für alle, unabhängig von Herkunft und Glauben.
Für Solidarität und Zusammenhalt
Wir packen Herausforderungen gemeinsam an und stärken unseren Zusammenhalt.
DAFÜR! – ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung, für Menschenrechte, Demokratie und ein friedliches Miteinander.
Zur Bundestagswahl 2025 haben wir ein kleines Programm für Groß und Klein zusammengestellt.
1.) Wahlwerkstatt: Wie funktioniert die Bundestagswahl?
2.) Bilderbuchkino: Was ist eigentlich Demokratie?
3.) Wahlwatching im Café
Ausstellung: Kinderrechte an den EU-Außengrenzen
Begleitveranstaltung am Sonntag, 10.11. 2014 ab 12 Uhr
Vom 7.-20. November zeigt das Café International im Café und ev. Gemeindehaus (Hauptstr.55) die Ausstellung von Terre des Hommes „Kinderrechte an den EU-Außengrenzen“. Mehr als 43 Millionen Kinder und Jugendliche sind weltweit auf der Flucht. Manche versuchen, in Europa Schutz zu finden Für sie alle gilt die UN-Kinderrechtskonvention. Die Ausstellung macht eindringlich sichtbar, wie Kinder auf der Flucht an den EU-Außengrenzen leben müssen, teilweise gewaltvoll zurückgewiesen werden und erleben müssen, wie sie selbst oder Begleitpersonen misshandelt werden.
Die Ausstellung ist täglich von 16 bis 18 Uhr und zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet. Es gibt immer die Möglichkeit, im Anschluss an die Besichtigung eine Tasse Kaffee oder Tee im Café International zu trinken.
Für Kinder ab ca.10 Jahren liegt ein Quiz zur Ausstellung bereit. Schulklassen und anderen Gruppen werden gebeten, sich anzumelden und können nach Absprache andere Termine buchen
(cafe.international.bb@gmail.com oder Tel 01523 6295409 )
Am Sonntag, dem 10.11. lädt das Caféteam zu einer Begleitveranstaltung um 12 Uhr ein. Nach dem Empfang mit Beiträgen zur Ausstellung gibt es ab 13 Uhr ein internationales Fingerfood-Buffet. (das Team freut sich zur besseren Planung über eine unverbindliche Anmeldung)
HERZLICHE EINLADUNG zu unserem 10. Cafégeburtstag!
Wir wollen mit Euch einen hoffentlich sonnigen Sonntag im Cafégarten verbringen (bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus) und freuen uns über viele bekannte und neue Menschen, die an dem Tag mit uns feiern wollen.
Ihr wollt uns auch unterstützen? Wir freuen uns über Unterstützung unseres ehrenamtlichen Teams, so dass jede und jeder auch mal mitfeiern kann.
Ihr wollt eine leckere Spende für unser internationales Mittagsbuffet mtbringen? Dann freuen wir uns über eine Nachricht, so dass wir gut planen können.
Unser Sommerfest wird gefördert von der Provinzial Versicherung.
Unsere weitere Arbeit könnt Ihr durch Spenden in unsere Sammelboxen oder durch eine Spende auf unser Konto unterstützen
WIR SIND DABEI!
Am 15.6. wenn wir gemeinsam mit vielen anderen Menschen und Organisationen / Vereinen/ Gewerkschaften/ Projekten / Parteien zeigen: Der Hunsrück ist Bunt!
Wir positioniere uns klar gegen Rassismus und Intoleranz und wollen den AFD Parteitag in Simmern mit diesem gemeinsamen Aktionstag flankieren.
Ab 15 Uhr kann man bei dem Team vom Café International an Tischen auf dem "Picknickgelände/ Kundgebungsgelände" gemeinsam bunte Banner malen.
Ihr habt Ideen für eine eigene Aktion an dem Tag? Meldet Euch unter
zusammenhalt-hunsrueck@gmx.de
Dann veröffentlichen wir sie auch auf der Seite
Du willst Dich mal kreativ mit deinen Träumen für das neue Jahr auseinandersetzen?
Mach mit bei unserem Workshop " zwischen den Jahren" und stimme dich in netter Gesellschaft auf das neue Jahr ein.
Bitte anmelden für diesen kostenfreien Workshop an cafe.international.bb@gmail.com
Neue Räume, unter diesem Motto steht die diesjährige Interkulturelle Woche. Wir sind mit einigen Veranstaltungen dabei! Hier gibt es das ganze Programmheft für unseren Landkreis.
Unsere Programmpunkte:
Dienstag,26.9. ab 10 Uhr: Internationales Frauencafé in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Simmern-Trarbach
Donnerstag 28. und 29. 9. Kompetenztraining für geflüchtete Frauen in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung RLP
Freitag: ab 16 Uhr Offenes Café im Rahmen der Interkulturellen Woche
Dieser Workshop richtet sich an nach Deutschland geflüchtete Frauen und hat zum Ziel,
Kompetenzen im Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung zu stärken. Dabei sollen die Teilnehmenden sowohl lernen, wie sie sich gegen verbale Angriffe und in gewaltvollen Situationen zur Wehr
setzen können, als auch ihre eigenen Vorurteilsstrukturen reflektieren.
Das Training wurde entwickelt in Anlehnung an die Argumentationstrainings gegen
Stammtischparolen, welche die Landeszentrale für politische Bildung bereits seit vielen Jahren
anbietet. Das neue Format ermöglicht es, die Trainings an die sprachlichen Bedarfe der
Teilnehmenden anzupassen. Bitte meldet Euch an unter cafe.international.bb@gmail.com oder per Telefon an 01523 6295409 (Okka Senst)
Ihr möchtet oder müsst Eure Kinder mitbringen, kein Problem, während ihr oben im im Saal das Training macht gibt es unten im Café eine Kinderbetreuung. BITTE UNBEDINGT DIESE AUCH ANMELDEN!
Diese Veranstaltung wird bei uns vor Ort organisiert in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Simmern-Trarbach und der Flüchtlingsberatung des Evangelischen Kirchenkreises Simmern-Trarbach
Gartenplanungsworkshop für Klein und Groß am 5.8. ab 10 Uhr. Incl. Mittagessen. Die Veranstaltung ist kostenfrei für Teilnehmende.
Schon am Freitag, dem 4.8. können Interessierte mit uns in der Natur Materialien sammeln gehen für den Workshop und hinterher Kaffeetrinken und Kuchen essen im Café:)
Die Syienhilfe Vorderhunsrück e.V. und das Café International Büchenbeuren, freuen sich, zu einer Kunstausstellung der Bilder von Khaled Hussein einladen zu können.
Khaled Hussein wurde 1985 im syrischen Aleppo geboren und hat dort Kunst, Malerei und Bildhauerei studiert.
Bald nach seiner Flucht und seiner Ankunft im hessischen Rodgau im Jahr 2015 wurde er auch hierzulande künstlerisch aktiv.
Auf beachtenswerte Weise verbinden seine Werke die Themen Krieg, Zerstörung und Flucht mit Elementen von Hoffnung und der Sehnsucht nach Frieden.
Das Erdbeben in seiner Heimat hat er nun zum Thema seiner aktuellen Bilder gemacht.
Hussein stellte erstmalig 2016 auf der städtischen JugendART aus und im Herbst desselben Jahres auf der RODGAU ART. Viele weitere Ausstellungen folgten.
Wir freuen uns, dass Khaled Hussein nun seine Bilder auch im Hunsrück ausstellt und damit unsere Solidaritätskampagne für die Kriegs- und Erdbebenopfer in Syrien unterstützt.
Die Spenden der Veranstaltungen werden von der Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. an Hilfsorganisationen aus dem eigenen Netzwerk, die schon lange in der Erdbebenregion arbeiten, weitergeleitet, so wird die Hilfe vor Ort möglich gemacht.
Winterkino mit kulinarischen Köstlichkeiten
Donnerstag, den 12.01.2023 um 19:00 Uhr im ev. Gemeindehaus
FSK: 12 Jahre
Veranstalter: Café International und ev. Kirchengemeinde Büchenbeuren-Laufersweiler-Gösenroth
Während die Mutter in der Entzugsklinik und der Vater mit seiner Assistentin auf „Geschäftsreise“ ist, verbringt der 14-jährige Außenseiter Maik Klingenberg die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, stammt aus dem tiefsten Russland, kommt aus einem der Hochhäuser in Berlin-Marzahn – und hat einen geklauten Lada dabei. Damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende ostdeutsche Provinz. Es entwickelt sich ein Abenteuer voller Überraschungen.
Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf
(ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2011)
Zum Film werden kulinarische Köstlichkeiten und Getränke gereicht.
Auch diese Veranstaltung ist gratis ( Spenden willkommen) und damit ein Teil der Kampagne Solidarisches Miteinander im Rhein-Hunsrück-Kreis
Herzliche Einladung zu unserem Kindertag in den Herbstferien am 21-10-von 10-16 Uhr.
Unter dem Titel "Zusammen Wachsen - Der Wunschtraumbaum" wollen wir mit Euch einen Tag voller Kunst und Spaß im Café und im Cafégarten erleben. Die Teilnahme ist gratis!
Bitte beachtet: Es gibt an dem Tag Filmaufnahmen durch ein SWR Herzenssache- Team, darum müssen Eure Eltern vorher eine Einverständniserklärung dafür ausfüllen. Wir senden Euch das Formular direkt nach Eurer Anmeldung oder holt es bei uns im Café zu Öffnungszeiten.
Aufgrund der Coronapandemie konnten wir im letzten Jahr leider nicht wie gewohnt Veranstaltungen durchführen. Für den Spätsommer 2021 hoffen wir wieder ein Angebot an Veranstaltungen bereitstellen zu können. Wir informieren Sie/Euch rechtzeitig über neue Termine!
Diese Veranstaltung ist barrierefrei.
Was ist los in Afghanistan? – Geschichte, Menschen, Fluchtursachen
Alle Welt spricht über Afghanistan. Krieg, Anschläge und Gewalt haben das Land zu einem Krisenherd gemacht. Afghanistan wird seit 2015 auch vom IS bedroht und die Taliban ist uneins und oft gewalttätiger denn je. Die Zahl der Geflüchteten aus Afghanistan ist deutlich gestiegen. Dennoch wird immer wieder darüber diskutiert, Afghanistan zu einem sicheren Herkunftsland zu erklären.
Mit Elke Gottschalk von der Deutschen Welthungerhilfe e.V. möchten wir über das Land, seine Geschichte und seine Bevölkerung sprechen. Wie können wir uns den Alltag dort vorstellen, wie funktioniert das Zusammenleben unterschiedlicher Ethnien und Religionen? Welche Perspektiven sehen die Menschen und welche Gründe treiben viele dazu das Land zu verlassen? Diesen und weiteren Fragen möchten wir mit Ihnen und unserem Gast nachgehen. Frau Gottschalk wird uns auch Projekte der Welthungerhilfe im Land vorstellen und Möglichkeiten konkreter Hilfeleitung vor Ort aufzeigen.
Dienstag, 20.12.16, 19.00 Uhr
im ev. Gemeindehaus Büchenbeuren
(Hauptstr. 55)
Ihrer Stimmgewalt sei sie sich erst spät bewusst geworden, umso besser, dass sie das nun mit der Welt teilt. Im Soul, Blues, Jazz, aber auch im Pop und Rock fühlt sich die 21-Jährige zuhause, und probiert auch immer gerne Neues aus.
Ehrlich, offen und mutig schreibt die junge Sängerin und Songwriterin in Akustik Pop verpackt über Alltagsthemen, über Sorgen und Herausforderungen, denen sich wohl jeder stellt. Zum Mitsummen, Klatschen und Ohrwurm mit nach Hause nehmen.
„Musik mache ich nicht einfach. Ich lebe Musik. Ich singe nicht einfach nur. Ich empfinde. Songs schreibe ich nicht einfach. Ich drücke mich aus."
Im Herbst 2016 geht die junge Künstlerin auf Memory Lane Tour durch Deutschland und macht dabei auch Halt bei uns in Büchenbeuren
Am Donnerstag 6. Oktober
In der ev Kirche Büchenbeuren
Um 19:00 Uhr
„das dürft Ihr Euch nicht entgehen lassen!“-- Siyou
Sa. 28. Mai 16
Sportplatz B'beuren
Kleinfeldturnier Spielbeginn: 13 Uhr
Kontakt/Anmeldung:
Dietmar Schneider: 0171 - 654 6121
zu Gast der Regisseur des Films:
Ayat Najafi
Ayat Najafi wurde 1976 in Teheran geboren und lebt derzeit in Berlin. Zunächst studierte er Bühnenbild. 1995 gründete er eine Studenten-Theatergruppe an der Universität Teheran und nahm an zahlreichen Theaterworkshops führender Iranischer Theatermacher teil. Er arbeitete bei zahlreichen Theaterproduktionen als Regisseur, Autor, Schauspieler und Bühnenbildner mit.
Seit 2000 konzentriert sich Ayat Najafi auf die Regiearbeit. 2003 gründete er das “Arta Atelier”, das sich auf einen interdisziplinären und multimedialen Zugang zum Theater fokussiert und produzierte experimentelle und dokumentarische Kurzfilme. 2005 nahm er mit seinem Kurzfilm “Move It” (2004) am Berlinale Talent Campus teil. Als Student der Universität Konstanz (2008-2009) präsentierte er sein Theaterstück “Stories of women with mustaches and men in skirts”. “Lady Teheran”, seine zweite, deutsche Produktion mit einem internationalen Team feierte 2009 Premiere in Berlin, kurz darauf das Stück “Pakistan [Does not] exist”. 2008 drehte er seinen ersten abendfüllenden Dokumentarfilm, “Football Under Cover”.
Am Montag, 25.4. um 18.30 Uhr findet zum ersten Mal ein musikalischer Abend im Café International statt.
Die Band MischMasch ist aus dem letztjährigen Theaterprojekt "Junge Heimat" entstanden und ist nun sogar ein EU-gefördertes Projekt geworden.
Geleitet wird die Band von Christof Pies.
Bandmitglieder sind unter anderem Amin und Hamed aus Büchenbeuren.
Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.
0151-26007802
Auf dem Hunsrück begeistert der Heart-Chor seit 20 Jahren immer wieder die Zuschauer. Bekannt durch zahlreiche Konzerte, werden die 60 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Matthäus Huth ein Konzert für Flüchtlinge und Flüchtlingshelfer veranstalten. Viele bekannte Lieder aus Rock und Pop werden zu hören sein.
Das Konzert findet am:
Dienstag, 15.12.15 um 19.00 Uhr
in der Jahnhalle in Büchenbeuren statt.
Der Eintritt ist frei.
Ab und zu den Unterkünften am Flughafen Hahn wird ein kostenloser Bus-Shuttle zur Verfügung stehen !!! Abfahrt am Camp um 18.10/18.25/18.40 Uhr.
Nähere Informationen zum Chor sind zu finden unter: www.Heart-Chor.com
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Büchenbeuren
Termin: 23.09.2015, 19.30 bis 21.30 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus, Hauptstraße 55, 55491 Büchenbeuren
Leitung: Dr. Wolfgang Heinrich, Referat Menschenrechte und Frieden, Brot für die Welt
Länderinformation: Eritrea
Eritrea – in Nordostafrika, westlich des Roten Meeres gelegen - gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Seit 1993 ist es unabhängig von Äthiopien, doch nicht gelöste innere und äußere Konflikte bestimmen bis heute die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Lage im Land.
Eine weitgehende Militarisierung der Bevölkerung, ein diktatorisches Regime, ein zentralistisches Wirtschaftssystem und fehlende grundlegende Menschrechte führen dazu, dass die Menschen kaum (Über-)Lebenschancen in diesem Land finden. Fast ein Viertel der eritreischen Bevölkerung ist deshalb auf der Flucht. Insbesondere fliehen viele Männer vor der Militärdienstverpflichtung, denn bis zum Alter von 50 Jahren gelten alle Männer als Reservisten, die jederzeit eingezogen und als Milizionäre oder Zwangsarbeiter für staatliche Unternehmen verpflichtet werden können.
Im letzten Jahr stellten über 13.000 Flüchtlinge aus Eritrea einen Asylantrag in Deutschland. Damit bilden sie die größte Flüchtlingsgruppe aus afrikanischen Ländern. Auch nach Rheinland-Pfalz kommen immer mehr Menschen aus Eritrea, um vor Unterdrückung und Ausbeutung zu fliehen.
Um die Hintergründe dieser Menschen, die bei uns eine neue Lebensgrundlage suchen, besser zu verstehen, bietet die Evangelische Kirchengemeinde Büchenbeuren eine Informationsveranstaltung zu Eritrea an und lädt dazu alle Interessierten ein. Ein Referent von „Brot für die Welt“ wird in Hintergründe zum Land und zu den Fluchtursachen einführen.
29.1.15 um 17 Uhr im Gemeindehaus
Büchenbeuren
jeder ist herzlich eingeladen, der ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit tätig ist oder sich für das Thema interessiert. Es geht
hauptsächlich um den Erfahrungsaustausch und um gegenseitiges Kennenlernen - denn ein solches Netzwerk ist in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit immens wichtig.
Zentral wird die Erstellung einer Kontaktliste sein.
zwischen 18-19 Uhr wird es einen kleinen Snack und die Möglichkeit zum Austausch geben
Referent: S. Pick (Arbeitskreis Asyl Rheinland-Pfalz)
29.1.15 um 19 Uhr im Gemeindehaus Büchenbeuren
offene Informationsveranstaltung
Flüchtlinge in Europa - Asyl im Hunsrück
Die Europa macht seine Grenzen dicht vor Flüchtlingen, das Grenzschutzkommando FRONTEX sichert die Aussengrenzen militärisch. Im Mittelmeer sind in diesem Jahr mehr als 3000 Menschen ertrunken. Allein aus Syrien sind fast 9 Millionen Menschen auf der Flucht. Während die Nachbarländer jeweils mehr als eine Million Menschen aufgenommen haben, stöhnen die Verantwortlichen bei uns unter der Last der "Flüchtlingswelle". Bei uns in den Städten und Dörfern kommen deutlich mehr Flüchtlinge an als in den früheren Jahren. Wir sind herausgefordert, diese Menschen in unserer Mitte aufzunehmen und ihnen beim Eintreten für ihr Recht auf Asyl beizustehen.
Dabei müssen wir uns mit komplizierten Dublin-Verfahren, auch mit dem bundesdeutschen Asylverfahren und mit Gesetzen und restriktiven Verordnungen beschäftigen, die Flüchtlingen die Integration erschweren. Was können Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit tun? Was sind unsere Aufgaben - wo sind unsere Grenzen?
Der Abend soll einen Überblick geben über die aktuelle Flüchtlingssituation und die Herausforderungen für unser Engagement.
Unser aktueller Rundbrief zum schnelleren Lesen auch hier und unten im Download:
Café International Büchenbeuren – Rundbrief 29.10.2025
Liebe Freundinnen und Freunde unseres Cafés,
nun sind wir eigentlich schon im „Jahres-Endspurt“ und haben trotzdem noch einiges vor uns:
Hier ein paar aktuelle Termine:
Samstag 1.11. 2025. ab 10 Uhr: Zukunftswerkstatt für Team und Besucher:innen zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen bei uns in Café und Gemeinde. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt, eine Übersetzung in englisch und arabisch ist situativ möglich. Interessierte können sich noch kurzfristig für weitere Informationen melden (2.Teil am Samstag dem 22.11.) Kinder ab ca.12 Jahre, die interessiert sind, können mitgebracht werden.
Sonntag 2.11. 2025 Filmmatinée mit Podiums/ Publikumsgespräch. Gezeigt wird die viel beachtete Dokumentation „,Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“ die die europäische Migrationspolitik und ihre humanitären Folgen kritisch beleuchtet. Der Film, der am 3. Oktober erfolgreich in den deutschen Kinos startete, hat seither landesweit eine breite Debatte ausgelöst.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Sea-Eye e.V., Eltern gegen Rechts Hunsrück und dem Attac-Projektchor statt. Der Erlös wird vollständig an Sea-Eye e.V. gespendet. Mehr Info hier
Wegen begrenzter Plätze nur mit Anmeldung an cafe.international.bb@gmail.com
Die Rheinland-Pfälzische Demografiewoche findet dieses Jahr vom 3. bis 10. November statt unter dem Motto „Gemeinsam gestalten wir ein Zuhause für alle“ statt und stellt sorgende Gemeinschaften in den Mittelpunkt. Unser Café hat mehrere Veranstaltungen im Angebot und davon auch die ganze Woche und auch das Highlight, das Herbstliche Nachbarschaftsessen am 4.11. auf der entsprechenden Webseite der Landesregierung sichtbar gemacht.
Unser beliebtes Sonntagsfrühstück wird am 9.11. als Sonntagsbrunch (gegen solidarische Spende) und wieder als besonderes Erlebnis am Heiligabend, 24.12. als Mitbringfrühstück stattfinden. Wir bitten auch hierfür um Anmeldung.
Kinderprogramm im November, donnerstags ab 16 Uhr. Einfach vorbeikommen!
-6.11. Wir häkeln
-Samstag 15.11. Fahrt in die Keramikwerkstatt (ausgebucht)
-20.11. Plätzchen backen, auch für den Büchenbeurer Adventsmarkt (am 6.12.)
Auf unserer Webseite berichten wir unter „Aktuelles“ mehr.
Rückblick auf ein paar Höhepunkte der letzten Wochen
Alle vier Jahre verleiht das Land Rheinland-Pfalz am Ende der Legislaturperiode den Integrationspreis in drei Kategorien. Wir haben uns in diesem Jahr beworben – und freuen uns sehr über eine Anerkennung als Best-Practice-Beispiel in der Rubrik „Gut ankommen – besser starten“. Mit einer kleinen Delegation waren wir in Mainz in der Staatskanzlei zur feierlichen Übergabe durch die Integrationsministerin eingeladen. Ein Bericht kommt auf der Webseite, auch unter Presse.
Im wahrsten Sinne des Wortes „Bezaubernd“ war unser Kinder-Kreativ-Workshop in den Herbstferien zum Thema „Elfen“ incl. Fahrt ín den Märchenwald. Impressionen davon auf Social Media (unser Webseite hat keine freie Kapazität mehr für neue Beiträge und muss dringend neu aufgesetzt werden;)
30. September
– Schaales-Essen im Café Päuschen (Laufersweiler)
Im Sinne einer guten gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit hat ein kleines Team unseres
Cafés gemeinsam mit dem Team des Café Päuschen in Laufersweiler für die dortigen Gäste ein
gemeinsames „Schaales-Essen“ gekocht.
Die Resonanz war durchweg positiv – die Gäste waren begeistert!
Tag der deutschen Einheit 3.10: Die deutschlandweite Zentralveranstaltung fand in Saarbrücken statt. Wir sind stolz, dass Cemile, unsere junge ehemalige „Ein-Euro-Jobberin“, die nun nach Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft mit ihrer Familie leider weggezogen ist, als Vertreterin des „jungen migrantischen Engagements“ auf Einladung der Staatskanzlei RLP mitfahren konnte als Teil der rheinland-pfälzischen Delegation auf eine dreitägige Reise und viele Inspirationen mitbrachte. Und nebenbei sicher eine tolle Botschafterin war für unser Café.
Die Interkulturelle Woche 2025 haben wir bei unseren Öffnungszeiten dafür genutzt, die Fotokampagne mit dem Motto „DAFÜR“ zu machen. Tolle Fotos, die in Collagen zusammengestellt, zeigen, wie vielfältig unsere Cafégäste sind und wie wir für das diesjährige Motto und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stehen. (Bilder auf unseren Social-Media Kanälen)
Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements (12.-21-9-) haben wir genutzt, um auf unser Engagement und unsere offenen Angebote im Café aufmerksam zu machen.
10.9. : Ein großer Erfolg und einen vollen Gemeindesaal hatten wir bei unserer Konzertlesung mit Kai Degenhardt (eine Kooperation mit dem Attac Projektchor) hier der link zu unserer Seite mit der Pressemitteilung
Grundkurs Fahrradreperatur 7. September, Hilfe zur Selbsthilfe für alle Interessierten: Nach dem erfolgreichen Workshop im vergangenen Jahr wollten wir dieses Thema weiter vertiefen. Unsere drei Ehrenamtlichen Sanny, Murat und Nabil haben nicht nur die Teilnehmenden geschult, sondern ganz nebenbei auch tolle Fahrradspenden verkehrstüchtig gemacht – zur großen Freude mehrerer Familien und Kinder
„Sommer der Demokratie“: Angefangen hat es mit einem Infostand der A*D, dem wir, gemeinsam mit der Kirchengemeinde und der Ortsgemeinde am Samstag, dem 2.8 ein Demokratiefest entgegengesetzt haben, welches unsere Ziele „Zusammenhalt und Demokratie-Erhalt“ erfolgreich erreicht haben. Rund 300 Menschen haben sich ausgetauscht, miteinander Kaffee getrunken, von einem riesen Kuchenbuffet Leckereien genossen, Musik gehört und gezeigt: „Begegnung ist DER Schlüssel für Demokratie“
Neue Angebote im Café International
Immer mittwochs von 14–16 Uhr laden wir schon länger herzlich zu unserem beliebten Internationalen Frauencafé ein – ein Treffpunkt für Begegnung, Austausch und gegenseitige Unterstützung.
Parallel dazu findet ab 15 Uhr im Gemeindesaal die Stuhlgymnastik für Senior:innen statt.
Ab 16 Uhr
stoßen die Teilnehmenden dann gemeinsam im Café dazu, bevor
um 16:30 Uhr
unser neues „Lieblingsangebot“, der
Bingonachmittag mit Lydia
Rau, beginnt.
Auch neu ist unser Spieleabend, der jeden ersten und dritten Montag im Monat ab 19 Uhr stattfindet – ein fröhlicher Treff für alle Altersgruppen.
Und seit den Sommerferien gibt es ein weiteres tolles Angebot: Nachhilfe in Deutsch und Mathematik, freitags ab 15 Uhr. (ab 14 Uhr wie immer Hausaufgabenbetreuung)
Ihr wollt uns unterstützen? z.B. Spendenaktion für eine Nestschaukel
Am
Donnerstag, 30. Oktober
2025,
ist Weltspartag. Aus diesem Grund verdoppelt die Sparkasse Rhein-Hunsrück an diesem Tag alle Spenden, die auf von ihr
ausgewählte lokale Projekte bei Betterplace eingezahlt werden – jeweils bis zu 50 € pro Einzelspende!
Der Startschuss ist am 30. Oktober um 9:00 Uhr. Die Aktion läuft bis 31. Oktober um 23:59 Uhr bzw. solange, bis das Aktionsbudget
aufgebraucht ist. Erfahrung aus der letzten Verdoppelungsaktion: Nur die ersten Spenden werden verdoppelt – also schnell sein lohnt sich!
Hier der link: https://www.wirwunder.de/project/153807?utm_source=Link&utm_medium=ww_teaser&utm_campaign=user_share&utm_content=ww-rhein-hunsrueck
Wir führen nun unsere professionell moderierte Zukunftswerkstatt zur Agenda 2030 (s.o.) durch, obwohl mehrere Förderanträge dazu leider abgelehnt wurden und wir bisher nur eine kleine zweckgebundene Spende haben. Wenn ihr dieses zukunftsorientierte Projekt unterstützen wollt, freuen wir uns über eine Spende auf das Konto der Ev. Kirchengemeinde Büchenbeuren:
IBAN: DE21 5605 1790 0113 0588 38 Stichwort: Zukunftswerkstatt Café International
und: 🔧 Ehrenamtliche gesucht für ein Repair-Café
Wir suchen dringend Unterstützung für den Start eines Repair-Cafés bei uns im Café International. Gesucht wird zunächst jemand, der das Projekt in die
Hand nehmen, sich Informationen aus dem Netzwerk Reparaturinitiativen holen und gemeinsam mit unserem Team umsetzen möchte.
Wenn du Interesse hast, miteinander kreativ zu reparieren und Wissen zu teilen, melde dich gerne bei uns!
Mehr Infos und Bilder findet ihr auf unserer
🌐 Website
und unseren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Café! 💛
Euer Team vom Café International
Adresse/adress:
Hauptstr. 55
55491 Büchenbeuren
